Geschichte schreiben in der Osteosynthese.
Mit der Gründung von Medartis im Jahre 1997 legte Dr. h.c. Thomas Straumann den Grundstein für unsere heutige starke Position bei Implantaten für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Extremitäten. Das war nur der Anfang. Denn wir gehen weiter. Und schreiben Geschichte in der Osteosynthese.
-
2025
2025 Medartis erwirbt eine 51%ige Mehrheitsbeteiligung an dem brasilianischen Unternehmen NeoOrtho. NeoOrtho ist auf Trauma-, Kraniomaxillofazial- und Wirbelsäulenimplantate spezialisiert und konzentriert sich darauf, chirurgische Lösungen leichter zugänglich zu machen.
-
2023
2023 Wir feiern den Verkauf der 1-millionsten distalen Radiusplatte.
Das distale Radius-System 2.5 wird in über 40 Ländern erfolgreich vertrieben und ist damit eine globale Lösung für die Osteosynthese am distalen Radius. Die Zahl von einer alle 4,6 Minuten verkauften Medartis distalen Radiusplatte (basierend auf dem Verkaufsvolumen 2022) zeigt, dass unser System das Vertrauen von chirurgischen Fachkräften und Patienten weltweit geniesst.
-
2022
2022 Das sich im Privatbesitz befindliche Orthopädieunternehmen Nextremity Solutions Inc. in Warsaw, USA, wird Teil von Medartis. Das US-Technologieunternehmen hat ein attraktives Produktportfolio für die unteren Extremitäten entwickelt und verfügt über einen modernen, 6500 m2 grossen und ausbaufähigen Produktionsbereich, mit dem die regionalen Marktbedürfnisse bedient werden sollen. Die Übernahme soll das US-Geschäfts ankurbeln. Denn die chirurgischen Präferenzen in den USA und Europa sind zum Teil unterschiedlich.
-
2018
2018 Am 23. März 2018 sind alle Blicke auf Medartis gerichtet. In einem herausfordernden Börsenjahr wagt Medartis den Gang an die Börse und wird belohnt. Der Aktienpreis schnellt in die Höhe und offenbart einen Firmenwert von rund 600 Millionen Franken.
-
2017
2017 Übernahme des Unternehmens Mimedis, das im Bereich der präoperativen Planung und des 3D-Drucks von patientenspezifischen Implantaten tätig ist.
-
2016
2016 Ein grösserer Schritt wird getan, um im Fuss- und Sprunggelenkbereich Fuss zu fassen: mit der Markteinführung des Hallux-Systems 2.8, der SpeedTip C Schrauben 2.0, 2.8 und der Erweiterung des CCS-Schraubenportfolios um die neuen Durchmesser 5.0 und 7.0.
-
2015
2015 Markteinführung des neuen Radius-Systems 2.5 (ADAPTIVE II Platten, FPL-Platten, Hakenplatten, Kleinfragmentplatten) und zusätzlicher Instrumente (selbsthaltende Bohrhülse, Rekonstruktionsinstrument für Volar Tilt sowie Plattenhalte- und Positionierinstrument).
-
2011
2011 Einführung der kanülierten Kompressionsschrauben 2.2 und 3.0 und bald darauf des Arthrodese-Systems 2.5 für das Handgelenk.
-
2010
2010 Medartis weitet den Einsatzbereich seiner Implantate auf die unteren Extremitäten (Fuss und Sprunggelenk) aus. Bei den oberen Extremitäten kommen Implantate für den Ellenbogen hinzu.
-
2009
2009 Alle unter einem Dach: Medartis zieht als Ankermieter in den modernen Stücki Business Park im Basler Arbeiterquartier Kleinhüningen. Heute beheimatet der Business Park zahlreiche Life-Science-Unternehmen.
-
2008
2008 Medartis lanciert eine weitere Technologie, die im Operationssaal neue Massstäbe setzt:
SpeedTip, die wohl schärfste Schraube der Welt. Unter Chirurginnen und Chirurgen ebenso geschätzt: das Schraubenkopfdesign HexaDrive, dank dem die Schraube am Schraubenzieher hält. -
2005
2005 Medartis nimmt ihre eigene Produktion auf. In den leerstehenden Hallen des befreundeten Familienunternehmens Tschudin + Heid im Baselbieter Bretzwil entsteht ein moderner Produktionsbetrieb für die Schrauben- und Plattenfertigung. Markteinführung des ersten Systems 2.5 für den distalen Radius (Frakturplatte, Korrekturplatte, Korrekturplatte mit Lasche, palmare Rahmenplatte, dorsale H-Platte)
-
2004
2004 TriLock kommt auf den Markt: das erste multidirektionale, winkelstabile Verblockungssystem seiner Art. Auf dieser Technologie basiert die Implantatlösung APTUS, die Medartis im selben Jahr für die Hand- und Handgelenkchirurgie und später für die unteren Extremitäten lanciert. Im gleichen Jahr rufen Straumann und Miesch mit renommierten Chirurgen in Zürich die International Bone Research Association (IBRA) ins Leben. Das erste wissenschaftliche Seminar und die erste Generalversammlung finden zwei Jahre später am Berner Inselspital statt.
-
2002
2002 Anfänglich noch über das dentale Schwesterunternehmen Straumann Holding AG vertrieben, werden die Implantate nun direkt durch Medartis verkauft. Medartis gründet eine Tochtergesellschaft in Umkirch, dann in Wien, in Lyon, in Batley, in Philadelphia. Über die Jahre folgen Niederlassungen auf der ganzen Welt.
-
1997
1997 Gründung der Medartis AG mit Sitz in Basel/Schweiz durch Dr. h.c. Thomas Straumann. Akquisition eines kleinen, unabhängigen Spezialisten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Weiterentwicklung des Portfolios.
-
1990
1990 Als Thomas Straumanns Vater, Fritz Straumann, 1988 starb, standen Thomas Straumann und seine Geschwister vor einer grossen Entscheidung: Was sollten sie mit dem Unternehmen tun, das sie erben würden? Thomas Straumann wusste, dass er etwas Eigenes aufbauen wollte, und er interessierte sich besonders für den Dentalbereich. So wurde das grösste Segment, die orthopädischen Implantate, die unter der Marke "Synthes" vertrieben wurden, an Rudolf Maag verkauft, der diese Geschäftseinheit leitete. Das neue Unternehmen erhielt den Namen Stratec Medical und schrieb von da an seine eigene Erfolgsgeschichte.
-
1960
1960 Dr. h.c. Fritz Straumann (2. Generation) entwickelt zusammen mit seinen Ingenieuren das erste Zahnersatzimplantat zur internen Fixierung.
-
1954
1954 Prof. Dr. Reinhard Straumann gründet das Institut Straumann AG, das sich auf die Metallurgie für die Schweizer Uhrenindustrie spezialisiert.