Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Bei Medartis integrieren wir ökologische, soziale und Corporate-Governance-Prinzipien (ESG) in unsere Kernprozesse und Kultur. Diese Grundsätze sind unerlässlich, um als Unternehmen erfolgreich zu sein – um Risiken zu erkennen und zu mindern, unseren Ruf zu schützen, das Engagement unserer Mitarbeitenden zu fördern, Kapital anzuziehen und langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen – und um positive Auswirkungen zu erzielen.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie beruht auf unserem Ziel «Lebensqualität wiederherstellen», das eine verbindende und inspirierende Vision für das gesamte Unternehmen darstellt. Wir konzentrieren uns auf vier Schlüsselbereiche: Menschen, Produkte, die Umwelt und ein ethisches Geschäftsverhalten.
Klicken Sie hier zum Herunterladen des Nachhaltigkeitsberichts 2024.
Menschen
Wir fördern langfristige Beziehungen, die auf Transparenz, Verantwortlichkeit, gutem Verhalten und gegenseitigem Vertrauen beruhen.
Wir sind bestrebt, positive, langfristige und für beide Seiten nutzbringende Beziehungen zu allen unseren Anspruchsgruppen aufzubauen – zu Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Investoren, Lieferanten und allen anderen Geschäftspartnern. Wir sind auf dem Weg zu einer Kultur mit dem Ziel, eine Organisation zu schaffen, in der das Lernen und die Menschen im Mittelpunkt stehen, um nachhaltige Leistung auf hohem Niveau zu erbringen. Wir haben eine Gruppe von Werten definiert, welche die Art und Weise bestimmen, wie wir denken und handeln, sowohl als Einzelpersonen als auch als Unternehmen. Es ist uns wichtig, mit unserer eigenen Medartis Academy in die Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden zu investieren und durch unsere interne Kommunikationsplattform (m-HUB), mit Town-Hall-Meetings und regelmässigen Mitarbeitendenumfragen einen ständigen aktiven Austausch mit unseren Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Produkte
Wir liefern nachhaltigen Wert durch unsere innovativen Produkte bei gleichzeitiger Bereitstellung von Lösungen und Dienstleistungen in höchster Qualität.
Unsere Leidenschaft ist die Entwicklung fortschrittlicher Implantatlösungen für medizinische Fachpersonen, damit sie die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten verbessern und so deren Lebensqualität wiederherstellen können. Wir beziehen unsere Kunden systematisch in unsere Entwicklungsprojekte mit ein. Mit Kongressen, Workshops, einem Kanal zur Ideeneinreichung auf unserer Website, Cadlabs und gezielten Schulungen für bestehende und potenzielle Kundinnen und Kunden stehen wir in engem Kontakt mit ihnen und erhalten aktiv wertvolles Feedback, um die Lösungen für ihre Patienten kontinuierlich zu verbessern.
Erfahren Sie mehr über unsere Patientengeschichten
Ethik
Ein ethisch einwandfreies und integres Geschäftsverhalten ist die Grundlage für unseren langfristigen Erfolg
Vorbildliches ethisches Verhalten bildet die Basis für unseren langfristigen Erfolg. Die Einhaltung von Vorschriften ist unerlässlich für die Nachhaltigkeit von Medartis, die Vermeidung von finanziellem Schaden und die Wahrung unseres guten Rufs. Eine spezifische CSR-Politik legt die soziale Unternehmensverantwortung und die Arbeitsstandards für Medartis und ihre Tochtergesellschaften fest. Alle Anspruchsgruppen müssen sich zu ethischen Verfahrensweisen über die ganze Lieferkette hinweg verpflichten.
Medartis verfügt über eine vertrauliche Meldeplattform zur Bekämpfung von unethischem Verhalten und Verstössen gegen interne Richtlinien und geltende gesetzliche Vorschriften, die von Mitarbeitenden, Vertriebspartnern und anderen Parteien genutzt werden kann. Der Medartis Ethik-Ausschuss prüft alle Beschwerden und ergreift entsprechende Massnahmen.
Umwelt
Wir schützen die Umwelt durch verantwortungsvolles Handeln über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
2024 verpflichteten wir uns, kurzfristige Klimaziele zu setzen, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurden. Zur weiteren Reduktion unserer Auswirkungen auf die Umwelt und um unsere ehrgeizigen SBTi-Ziele zu erreichen, haben wir die folgenden Fussabdruck-Bereiche identifiziert:
- Energieeffizienz und Ersatz von fossiler Energie
- Reduktion von Rohmaterialien und Ausschussraten durch die Erhöhung von automatisierten Produktionsprozessen und Verbesserungen in der Produktionseffizienz.
- Recycling von gebrauchten Rohmaterialien und Reduktion von Hilfsmaterialien
- Durchdacht gestaltete und umweltfreundliche Verpackung (z. B. aus rezyklierbarem Monomaterial)