Leistungsorientiert.

Das Medartis Olekranon-System 2.8 bietet eine Palette an Platten mit innovativen Fixierungskonzepten, die dazu beitragen können, Weichteilirritationen zu reduzieren und somit die Zahl der chirurgischen Eingriffe zur Metallentfernung zu verringern. [1]

[1]A. Ellwein, K. Argiropoulos, R.-O. DeyHazra, M.-F. Pastor, T. Smith, H. Lill “Clinical evaluation of double-plate osteosynthesis for olecranonfractures: A retrospective case-control study” Orthopaedics & Traumatology: Surgery & Research, 2019, 105 (8); 1601-1606

Fixierungsoptionen

Die niedrigprofiligen 2.8 TriLock Olekranon-Doppelplatten wurden zur Fixierung von komplexen Olekranonfrakturen ohne interfragmentäre Abstützung entwickelt. Ihre innovative laterale Positionierung ermöglicht eine muskuläre Weichteildeckung sowie eine grössere Anzahl von Schrauben, um kleine proximale Fragmente zu fassen. [2]

Die 2.8 TriLock Olekranon Zugplatte wurde als Ersatz für die klassische Zuggurtung entwickelt. Die niedrigprofilige Platte ist sehr dünn ausgestaltet, um möglichst wenig aufzutragen [3], und kann Zugkräften widerstehen. Sie ist für Frakturen und Osteotomien der proximalen Ulna mit interfragmentärer Abstützung indiziert.

Für komplexe Olekranonfrakturen, einschließlich Monteggia-Frakturen, hat Medartis die 2.8 TriLock Dorsal Olecranon Platten im Portfolio. Diese zeichnen sich durch eine hervorragende anatomische Passform und vorgewinkelte Schraubenlöcher aus, die eine gezielte Adressierung des Coronoidbereiches ermöglichen. Die Platten sind in verschiedenen Längen und drei proximalen Endkonfigurationen erhältlich. Medartis bietet variable Lösungen für Olekranonfrakturen an, die auf die unterschiedlichen Frakturmuster und Chirurgenpräferenzen zugeschnitten sind. 

[2]F.C. Wagner, M. Jaeger, C. Friebis, D. Maier, C. Ophoven, T. Yilmaz, N.P. Südkamp, K. Reising, “Low-profile double plating of unstable osteoporotic olecranon fractures: a biomechanical comparative study”, J Shoulder Elbow Surg, 2021, 30(7); PP1519-1526

[3]D. Gruszka, C. Arand, T. Nowak, S.O. Dietz, D. Wagner, P. Rommens, «Olecranon tension plating or olecranon tension band wiring? A comparative biomechanical study», International Orthopaedics (SICOT), 2015, 39:955-960

2.8 TriLock Olekranon Platten, gebogen

Highlights

  • Tiefes Plattenprofil und hohe Rotationsstabilität dank biomechanisch günstiger posterolateraler und posteromedialer Plattenlage

  • Die Platten können mit Weichteilen (M. anconeus und M. flexor carpi ulnaris) abgedeckt werden, wodurch das Auftreten von Wundheilungsstörungen und die Wahrscheinlichkeit einer Metallentfernung reduziert werden können. [1,2]

  • Stabile Fixierung, insbesondere von kleinen proximalen Fragmenten, dank zahlreichen Schraubenoptionen [2]

  • Hohe Primärstabilität durch eine zur Zugrichtung des M. triceps brachii orthogonal liegende Schraubenposition [2]

  • Einfache Anbiegbarkeit an die individuelle Patientenanatomie

2.8 TriLock Olekranon Platten, gerade

Highlights

  • Distale Plattenposition schont den Trizepssehnenansatz

  • Niedriges Plattenprofil und hohe Rotationsstabilität dank biomechanisch günstiger posterolateraler und posteromedialer Plattenposition

  • Die Platten können mit Weichteilen (M. anconeus und M. flexor carpi ulnaris) abgedeckt werden, wodurch das Auftreten von Wundheilungsstörungen und die Wahrscheinlichkeit einer Metallentfernung reduziert werden können. [1,2]

2.8 TriLock Olekranon Zugplatte

Highlights

  • Wurde als Ersatz für die klassische Zuggurtung entwickelt

  • Die niedrigprofilige Platte ist sehr dünn ausgestaltet, um möglichst wenig aufzutragen [3], und kann Zugkräften widerstehen.

  • Zwei frakturquerende Zugschrauben sorgen für primäre Kompression und Fixierung [3]

  • Homogene und kontrollierte Kompression der Fraktur durch Zugschrauben für eine frühestmögliche Mobilisierung [3]

  • Solide Verankerung der Zugentlastung auch im osteoporotischen Knochen reduziert das Risiko einer Frakturdislokation [3]

TriLock Dorsale Olekranon Platten 2.8

  • Drei proximale Plattenenden, linke und rechte Version und verschiedene Längen: 22 Platten ermöglichen eine variable Plattenauswahl, je nach Frakturmuster und Präferenz des Chirurgen

    highlight Image
  • Hervorragende anatomische Passform*

  • Fixierung von Coronoidfragmenten durch Einbringen von Schrauben mit spezifisch adressierten Zielregionen ins Coronoid

    highlight Image

* Feedback aus 65 Operationen: 98,5 % fanden die anatomische Passform gut oder sehr gut. Bei nur 5/65 Operationen war eine Biegung erforderlich 

Schrauben

Verblockend
2.8 TriLock Schrauben,
HexaDrive 7

Nicht verblockend
2.8 Kortikalisschrauben,
HexaDrive 7

Zugschrauben
2.8 Zugschrauben,
HexaDrive 7

Die Wissenschaft dahinter.

  • Fractures of the proximal ulna: current concepts in surgical management.
    Siebenlist, S., Buchholz, A., Braun, K. F.
    2019
    EFORT Open Reviews

    Abstract

     

    • Fractures of the proximal ulna range from simple olecranon fractures to complex Monteggia fractures or Monteggia-like lesions involving damage to stabilizing key structures of the elbow (i.e. coronoid process, radial head, collateral ligament complex).

    • In complex fracture patterns a computerized tomography scan is essential to properly assess the injury severity.

    • Exact preoperative planning for the surgical approach is vital to adequately address all fracture parts (base coronoid fragments first).

    • The management of olecranon fractures primarily comprises tension-band wiring in simple fractures as a valid treatment option, but modern plate techniques, especially in comminuted or osteoporotic fracture types, can reduce implant failure and potential implant-related soft tissue irritation.

    • For Monteggia injuries, the accurate anatomical restoration of ulnar alignment and dimensions is crucial to adjust the radiocapitellar joint.

    • Caution is advised if the anteromedial facet (anatomical insertion of the medial collateral ligament) of the coronoid process is affected, to avoid posteromedial instability.

    • Radial head reconstruction or replacement is essential in Monteggia-like lesions to restore normal elbow function.

    • The postoperative rehabilitation programme should involve active elbow motion exercises without limitations as early as possible following surgery to avoid joint stiffness.

    Mehr erfahren

Benutzerfreundlich.

Kugelspitz Zange

  • Die Kugelspitz -Zange erleichtert die temporäre Plattenfixierung.
  • Kann als Alternative zum Oliven-Kirschdraht verwendet werden.

Ratschengriff oder Ratschenschraubendreher

  • Variabler Schraubendreher
  • Keine Notwendigkeit, die Hand nach jeder Umdrehung neu zu positionieren
  • In der Neutralstellung funktioniert es wie ein normaler Griff.

Selbsthaltende Bohrführung 

  • Ermöglicht einhändiges Bohren
  • Multidirektional ±15°
  • Kann im gewählten Winkel in das TriLock Plattenloch fixiert werden.

Gut organisiert.

  • Kompaktes System
  • Einfache Handhabung
  • Komponenten mit geringem Gewicht
  • Validierte Reinigung und Sterilisation der Implantate

Mehr Informationen

Explore various perspectives.

Animated Surgical Procedure – Dorsal Olecranon System 2.8

Fixation of an Olecranon Fracture with the APTUS Dorsal Olecranon Plate 2.8 (extended)

Fixation of an Olecranon Fracture with the APTUS Dorsal Olecranon Plate 2.8 (extended)

Dokumentation

Ergebnisse

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Es braucht mehr als ein Implantat.

CMX Service

Bestellen Sie Ihre spezifische Sägeführung oder Bohrführung für komplexe Fälle.

Weiterlesen

Klinische Forschung

Lernen Sie von international anerkannten Experten und Expertinnen aus der ganzen Welt.

Weiterlesen

Einreichung neuer Ideen

Gemeinsam revolutionieren wir die Behandlungsmöglichkeiten
für orthopädische Erkrankungen.

Weiterlesen

Mehr Informationen anfordern.

System Contactform

System Form
×

Starten Sie Ihre Reise hier