Leistungsorientiert.

Die Hand gehört zu den anatomisch komplexesten Regionen des menschlichen Skeletts. Sie besteht aus einer Vielzahl von Knochen, Bändern, Sehnen, Muskeln, Gelenken und Nerven, die auf engstem Raum verschiedene Funktionen einnehmen. Die Handchirurgie hat das Ziel, verletzte Strukturen nach Unfällen und Erkrankungen an der Hand funktionell und anatomisch wiederherzustellen bzw. zu erhalten.

TriLock 1.5

Eines der kleinsten polyaxialen Verblockungssysteme für die Hand.

Unerwartete Lösungen

Skaphoidplatte 1.5 und Hakenplatte.

Keine Fraktur ohne Behandlung

Das ausgereifte Hand-System 1.2–2.3 bietet die Werkzeuge, um jede Fraktur, ungeachtet ihrer Komplexität, zu behandeln.

TriLock

Die TriLock Verblockungstechnologie bietet multidirektionale Verblockung der Schraube in der Platte.

Behandlungskonzept

In Zusammenarbeit mit führenden Experten hat Medartis das einzigartige APTUS Hand Osteosynthesesystem für die Behandlung von Frakturen, Osteotomien und Arthrodesen der Hand entwickelt. Das Implantatportfolio bietet verschiedene Technologien, Designs und Grössen, um eine frühe Mobilisierung und aktive Therapie zu unterstützen.

TriLock T-Platte, 5/4 Löcher 1.2/1.5

Highlights

  • Frühmobilisierung durch das Prinzip des internen Fixateurs.

  • Mehr Schraubenoptionen für die Abstützung im subchondralen Bereich sowie für die Reposition von artikulären Frakturfragmenten und gelenknahen Frakturen.

  • Doppelstege zwischen Schraubenlöchern für erhöhte Torsionsstabilität.

  • Niedriges Plattenprofil mit 0,8 mm Plattendicke.

Eigenschaften

TriLock Scaphoid Platten 1.2/1.5

Highlights

  • Drei Plattenoptionen bieten eine verbesserte anatomische Passform.

  • Hoher Grad an Stabilität durch Gridstruktur und die Möglichkeit, bis zu drei TriLock Schrauben auf beiden Seiten der Pseudarthrose zu setzen.

  • Anatomisch vorgebogen zur Korrektur einer Humpback-Deformität.

  • Zwei Mittelstege, um eingesetzten Knochenspan an Ort zu halten.

Eigenschaften

Kompressions-Hakenplatten 1.2/1.5

Highlights

  • Plattendesign mit zwei Haken zur Fixierung von kleinen knöchernen Ausrissen.

  • Kompressionsloch für zusätzliche Reposition und Kompression des Fragments.

  • Nase auf Platte für unterstützte Fragmentreposition mit Halteinstrument.

  • Niedriges Plattenprofil (0,6 mm) und nicht überstehender Schraubenkopf zur Schonung der Weichteile.

Eigenschaften

Grid Platten 1.2/1.5

Highlights

  • Grid-Design für erhöhte Torsions- und Biegestabilität.

  • Verschiedene Designs und Grössen bieten eine verbesserte anatomische Passform.

  • Niedriges Plattenprofil mit 0,6 mm Plattendicke.

Eigenschaften

Condylar Platten 1.2/1.5

Highlights

  • Laterale Reposition von einfachen intraartikulären Frakturen.

  • Kompressionsloch für zusätzliche Reposition und Kompression des Fragments.

  • Niedriges Plattenprofil mit 0,6 mm Plattendicke.

Eigenschaften

TriLock Grid-Platten 2.0/2.3

Highlights

  • Frühmobilisierung durch das Prinzip des internen Fixateurs.

  • Griddesign für erhöhte Torsions- und Biegestabilität.

  • Für Trümmerfrakturen im metaphysären und diaphysären Bereich.

  • Gerade und versetzte Lochanordnung.

  • Niedriges Plattenprofil mit 1,0 mm oder 1,3 mm Plattendicke: Auswahl der Konstruktstabilität.

Eigenschaften

TriLock T-Platten 2.0/2.3

Highlights

  • Frühmobilisierung durch das Prinzip des internen Fixateurs.

  • Reposition von artikulären Frakturfragmenten und gelenknahen Frakturen.

  • Breitere Stege in Überbrückungszonen.

  • Niedriges Plattenprofil mit 1,0 mm oder 1,3 mm Plattendicke: Auswahl der Konstruktstabilität.

Eigenschaften

TriLock Rotationskorrekturplatte 2.0/2.3

Highlights

  • Das quer angebrachte Langloch ermöglicht bis zu ± 25° Rotationskorrektur und durch seine gelenknahe Position kann die Osteotomie näher am metaphysären Bereich erfolgen.

  • Getrennte Schraubenlöcher («Frosch-Design») vereinfachen das Anbiegen im gelenknahen Bereich.

Eigenschaften

MC Kompressionsplatten 2.0/2.3

Highlights

  • Bis zu 2 mm Kompression möglich.

  • Mehrere Designoptionen: gerade Form, L-/Y-Form.

  • Niedriges Plattenprofil mit 1,3 mm Plattendicke.

  • Breitere Stege in Überbrückungszonen.

Eigenschaften

Schrauben

Nicht verblockend
1.2 Kortikalisschrauben,
HexaDrive 4

Nicht verblockend
1.5 Kortikalisschrauben,
HexaDrive 4

Nicht verblockend
2.0 Kortikalisschrauben,
HexaDrive 6

Nicht verblockend
2.3 Kortikalisschrauben,
HexaDrive 6

Verblockend
1.5 TriLock Schrauben,
HexaDrive 4

Verblockend
2.0 TriLock Schrauben,
HexaDrive 6

Die Wissenschaft dahinter.

  • Outcomes of Unstable Scaphoid Nonunion With Segmental Defect Treated With Plate Fixation and Autogenous Cancellous Graft
    Putnam JG, Mitchell SM, DiGiovanni RM, Stockwell EL, Edwards SG
    2019
    J Hand Surg Am.

    The authors describe the clinical performance of the Scaphoid plate for treating scaphoid non-unions with a segmental defect. They conclude that: "The combination of scaphoid plate fixation and pure cancellous bone grafting for scaphoid nonunion with segmental defects yields reliable union rates and good patient outcomes.”

    Mehr erfahren
  • Plate Fixation With Cancellous Graft for Scaphoid Nonunion With Avascular Necrosis
    Putnam JG, DiGiovanni RM, Mitchell SM, Castañeda P, Edwards SG.
    2019
    J Hand Surg Am.

    This study reviewed the clinical performance of the Scaphoid Plate for scaphoid nonunions with avascular necrosis, showing excellent union rates and good patient-reported and functional outcomes.

    Mehr erfahren

Benutzerfreundlich.

Halte- und Positionierinstrument

Das kugelförmige Ende des 1.2/1.5 Plattenhalte- und Positionierinstruments (A-2350) erleichtert das Positionieren, Verschieben und Halten des Implantats am Knochen und kann mit allen Systemgrössen verwendet werden.

Platte schneiden

Es ist darauf zu achten, dass sich kein bereits abgeschnittenes Plattensegment in der Schneidezange befindet (Sichtprüfung). Die Platte wird von vorne in die geöffnete Schneidezange eingeführt. Die Beschriftung der Platte muss immer nach oben zeigen. Das zu implantierende Plattensegment wird während und nach dem Schneiden mit der Hand festgehalten.

K-Draht schneiden

K-Drähte werden gekürzt, indem man den Draht durch die Durchgangsöffnung steckt, die sich seitlich am Maulteil der Schneidezange befindet. Durch Betätigen der Zange wird der Draht abgeschnitten.

Technologische Meilensteine in der Osteosynthese.

TriLock

Multidirektionale und winkelstabile Verblockung, stufenloses Schwenken der Schraube um ±15° in allen Richtungen

TriLockPLUS

TriLockPLUS Schraubenlöcher bieten den Vorteil der Verblockung und Kompression in einem Schritt

HexaDrive

Vereinfachte Schraubenaufnahme dank Selbsthaltung

Gut organisiert.

  • Kompaktes System
  • Einfache Handhabung
  • Komponenten mit geringem Gewicht
  • Validierte Reinigung und Sterilisation der Implantate

Weitere Informationen

Dokumentation

Ergebnisse

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Es braucht mehr als ein Implantat.

CMX Service

Bestellen Sie Ihre spezifische Sägeführung oder Bohrführung für komplexe Fälle.

Weiterlesen

Klinische Forschung

Lernen Sie von international anerkannten Experten und Expertinnen aus der ganzen Welt.

Weiterlesen

Einreichung neuer Ideen

Gemeinsam revolutionieren wir die Behandlungsmöglichkeiten
für orthopädische Erkrankungen.

Weiterlesen

Mehr Informationen anfordern.

System Contactform

System Form
×

Starten Sie Ihre Reise hier