Stabilität neu definiert
Das APTUS Klavikula-System bietet Chirurginnen und Chirurgen eine vielseitige und anatomische Lösung zur Versorgung von Frakturen, Osteotomien, Fehlstellungen und Pseudarthrosen der Klavikula. Das System umfasst Lösungen für die superiore und anteriore Verplattung der Klavikula. Die superioren lateralen Platten können zur Versorgung von beeinträchtigten CC-Bändern optional mit einem flexiblen System zur Fadenrückholung und -fixierung ergänzt werden. In seiner Ausrichtung auf Stabilität setzt das effiziente und anwenderorientierte System auf einfach zu handhabende Instrumente und innovative Eigenschaften.
Lokalisation der Fraktur
Klavikulafrakturen sind häufige Verletzungen, die bis zu 10% aller Frakturen bei Erwachsenen ausmachen. Sie werden oft durch einen direkten Aufprall auf die Schulter verursacht. Schaftfrakturen sind die häufigsten Klavikulafrakturen, gefolgt von lateralen und medialen Frakturen. Laterale Klavikulafrakturen gehen nicht selten mit Verletzungen des CC-Bandapparats einher. [1] Das Medartis APTUS Klavikula-System 2.8 trägt all dem Rechnung mit einem Portfolio, das zur Abdeckung einer Vielfalt von Frakturorten konzipiert ist. Alle Platten haben ein anatomisches Plattendesign mit niedrigem Plattenprofil und spezifischen Designmerkmalen. So bieten zum Beispiel die lateralen superioren Platten die Möglichkeit zur CC-Fadenfixierung direkt durch die Platte.
[1] Boonard, M., et al., Fixation method for treatment of unstable distal clavicle fracture: systematic review and network meta-analysis. Eur J Orthop Surg Traumatol, 2018. 28(6): p. 1065-1078."
2.8 TriLock Klavikluaplatten, superior Midschaft

WEB GL Clavicle Superior Midshaft Plate
Highlights
-
Anatomische Passform wurde auf der Basis von CT-Daten entwickelt
-
8-Loch-Platten in drei Biegungsvarianten. Rasches Erreichen einer anatomischen Passform auf unterschiedlich geformten Knochen mit verringerter Notwendigkeit eines Anbiegens der Platte.
Eigenschaften
TriLock
Multidirektionale Verblockung, freies, stufenloses Schwenken der Schraube um ±15° in allen Richtungen
TriLockPLUS
TriLockPLUS Schraubenlöcher bieten den Vorteil der Verblockung und Kompression in einem Schritt
HexaDrive
Vereinfachte Schraubenaufnahme dank Selbsthaltung
Langloch
Langloch zur Feinanpassung der Plattenposition
Abgerundete Kanten
Abgerundete Kanten zur Schonung der Weichteile
Biegbar
Platten können mit spezifischen Plattebiegezangen angebogen werden
Abmessungen
Abmessungen der Platte
2.8 TriLock Klavikluaplatten, anterior Midschaft

Highlights
-
Symmetrisches Plattendesign basierend auf CT-Daten
-
Niedriges Plattenprofil mit minimalem Schraubenkopfüberstand, abgerundete Kanten und glatte Oberfläche
-
Abgeschrägte und verjüngte Plattenenden mit vorgewinkelten Schraubenlöchern
Eigenschaften
TriLock
Multidirektionale Verblockung, freies, stufenloses Schwenken der Schraube um ±15° in allen Richtungen
TriLockPLUS
TriLockPLUS Schraubenlöcher bieten den Vorteil der Verblockung und Kompression in einem Schritt
HexaDrive
Vereinfachte Schraubenaufnahme dank Selbsthaltung
Langloch
Langloch zur Feinanpassung der Plattenposition
Abgerundete Kanten
Abgerundete Kanten zur Schonung der Weichteile
Biegbar
Platten können mit spezifischen Plattebiegezangen angebogen werden
Abmessungen
Abmessungen der Platte
2.8 TriLock Klavikluaplatten, superior, lateraler Schaft

Highlights
-
Zwei Laschen für Schrauben von anterior nach posterior ermöglichen das Setzen von Schrauben in zwei Ebenen und erweitern die Möglichkeiten, Fragmente zu fassen
-
Mehrere Schraubenlöcher und erhöhte Ausreissfestigkeit im lateralen Bereich für diverse Frakturmuster
-
Plattenschlitz zur Aufnahme eines Einsatzes bietet die Option zur Fixierung eines Fadens durch die Platte oder alternativ zum Setzen einer Kortikalisschraube
-
onaler Bohrblock für schnelle und genaue Schraubeneinbringung in einem vorgegebenen Winkel
Eigenschaften
TriLock
Multidirektionale Verblockung, freies, stufenloses Schwenken der Schraube um ±15° in allen Richtungen
TriLockPLUS
TriLockPLUS Schraubenlöcher bieten den Vorteil der Verblockung und Kompression in einem Schritt
HexaDrive
Vereinfachte Schraubenaufnahme dank Selbsthaltung
Langloch
Langloch zur Feinanpassung der Plattenposition
Vorgewinkelte Löcher
Vorgewinkelte Schraubenlöcher erleichtern eine weniger invasive Positionierung und Fixierung der Platte
Abgerundete Kanten
Abgerundete Kanten zur Schonung der Weichteile
Bohrblock
Zur Vorgabe einer kollisionsfreien Schraubenausrichtung und für eine schnelle und präzise Schraubenplatzierung
Abmessungen
Abmessungen der Platte
Biegbar
Platten können mit spezifischen Plattebiegezangen angebogen werden
Fadenloch
2.8 TriLock Klavikluaplatten, lateraler Schaft

Highlights
-
Abgeschrägte und verjüngte Plattenenden mit vorgewinkelten Schraubenlöchern
-
Ausgelegt auf eine weniger invasive Plattenpositionierung und Fixierungsmethode
-
Niedriges Plattenprofil mit minimalem Schraubenkopfüberstand, abgerundete Kanten und glatte Oberfläche zur Schonung der Weichteile
Eigenschaften
TriLock
Multidirektionale Verblockung, freies, stufenloses Schwenken der Schraube um ±15° in allen Richtungen
TriLockPLUS
TriLockPLUS Schraubenlöcher bieten den Vorteil der Verblockung und Kompression in einem Schritt
HexaDrive
Vereinfachte Schraubenaufnahme dank Selbsthaltung
Langloch
Langloch zur Feinanpassung der Plattenposition
Abgerundete Kanten
Abgerundete Kanten zur Schonung der Weichteile
Biegbar
Platten können mit spezifischen Plattebiegezangen angebogen werden
2.8 TriLock Klavikluaplatten, superior, lateraler Schaft

Highlights
-
Spezifische anatomische Passform bietet die Möglichkeit, die Platte lateral, aber weg vom AC-Gelenk zu positionieren
-
Mehrere Optionen für die Schraubenplatzierung tragen dazu bei, die Ausreissfestigkeit im lateralen Bereich zu erhöhen
-
Verjüngtes laterales Plattenende mit verringerter Plattendicke
-
Abgeschrägte und verjüngte Plattenenden mit vorgewinkelten Schraubenlöchern
Eigenschaften
TriLock
Multidirektionale Verblockung, freies, stufenloses Schwenken der Schraube um ±15° in allen Richtungen
TriLockPLUS
TriLockPLUS Schraubenlöcher bieten den Vorteil der Verblockung und Kompression in einem Schritt
HexaDrive
Vereinfachte Schraubenaufnahme dank Selbsthaltung
Langloch
Langloch zur Feinanpassung der Plattenposition
Abgerundete Kanten
Abgerundete Kanten zur Schonung der Weichteile
Vorgewinkelte Löcher
Vorgewinkelte Schraubenlöcher erleichtern eine weniger invasive Positionierung und Fixierung der Platte
Biegbar
Platten können mit spezifischen Plattebiegezangen angebogen werden
-
Biomechanical analysis of plating techniques for unstable lateral clavicle fractures with coracoclavicular ligament disruption2023Journal of Shoulder and Elbow Surgery
Background
Neer type IIB lateral clavicle fractures are inherently unstable fractures with associated disruption of the coracoclavicular (CC) ligaments. Because of the high rate of nonunion and malunion, surgical fixation is recommended; however, no consensus has been reached regarding the optimal fixation method. A new plating technique using a superior lateral locking plate with anteroposterior (AP) locking screws, resulting in orthogonal fixation in the lateral fragment, has been designed to enhance stability and reduce implant failure. The purpose of this study was to biomechanically compare 3 different clavicle plating constructs within a fresh frozen human cadaveric shoulder model.
Methods
Twenty-four fresh frozen cadaveric shoulders were randomized into 3 groups (n = 8 specimens): group 1, lateral locking plate only (Medartis Aptus Superior Lateral Plate); group 2, lateral locking plate with CC stabilization (No. 2 FiberWire); and group 3, lateral locking plate with 2 AP locking screws stabilizing the lateral fragment. All specimens were subject to cyclic loading of 70 N for 500 cycles. Data were analyzed for gap formation after cyclic loading, construct stiffness, and ultimate load to failure, defined by a marked decrease in the load displacement curve.
Results
After 500 cycles, there was no statistically significant difference between the 3 groups in gap formation (P = .179). No specimen (0/24) failed during cyclic loading. Ultimate load to failure was significantly higher in group 3 compared to group 1 (286 N vs. 167 N; P = .022), but not to group 2 (286 N vs. 246 N; P = .604). There were no statistically significant differences in stiffness (group 1: 504 N/mm; group 2: 564 N/mm; group 3: 512 N/mm; P = .712). Peri-implant fracture was the primary mode of failure for all 3 groups, with group 3 demonstrating the lowest rate of peri-implant fractures (group 1: 6/8; group 2: 7/8; group 3: 4/8; P = .243).
Conclusion
Biomechanical evaluation of the clavicle plating techniques showed effective fixation across all specimens at 500 cycles. The lateral locking plate with orthogonal AP locking screw fixation in the lateral fragment demonstrated the greatest ultimate failure load, followed by the lateral locking plate with CC stabilization. This new plating technique showed compatible stiffness and gap formation when compared to conventional lateral locking plates as well as plates with CC fixation. The use of orthogonal screw fixation in the distal fragment may negate against the need for CC stabilization in these types of fractures, thus minimizing surgical dissection around the coracoid and potential complications.
Mehr erfahren
Ergebnisse
- Elbow & Shoulder (Clavicle) – Produktübersicht (Version 0, MDR) 28.03.2025 3 MB Product Overview Upper Extremities German
- Elbow & Shoulder (Clavicle) – Product Overview (Version 0, MDR) 26.08.2024 3 MB Product Overview Upper Extremities English
- Elbow & Shoulder (Clavicle) – Présentation du produit (Version 0, MDR) 28.03.2025 5 MB Product Overview Upper Extremities French
- Elbow & Shoulder (Clavicle) – Vista general de los productos (Version 0, MDR) 28.03.2025 2 MB Product Overview Upper Extremities Spanish
- Klavikula-System 2.8 – OP-Technik 09.04.2025 3 MB Surgical Technique Upper Extremities German
- Clavicle System 2.8 – Surgical Technique 09.04.2025 4 MB Surgical Technique Upper Extremities English
- Fixation of a Displaced Neer Type IIA Fracture - Wright UK – Case Report 09.03.2025 365 KB Case Report Upper Extremities English
- ORIF of displaced lateral clavicle fracture - Hackl, GER – Case Report 26.08.2024 662 KB Case Report Upper Extremities English
- Recalcitrant non-union of the clavicle with a free vascularized medial femoral condyle corticoperiosteal bone flap - Ek, AUS – Case Report 09.03.2025 1 MB Case Report Upper Extremities English
- Reconstruction of congenital pseudarthrosis of a Clavicle - Wang, AUS – Case Report 09.03.2025 511 KB Case Report Upper Extremities English
- APTUS Ordering Catalog/Bestellkatalog/Catalogue (High Resolution) (Version 0, MDR) 26.08.2024 22 MB Ordering Catalog Upper Extremities,Lower Extremities English,French,German
- APTUS Ordering Catalog/Bestellkatalog/Catalogue (Low Resolution) (Version 0, MDR) 26.08.2024 16 MB Ordering Catalog Upper Extremities,Lower Extremities English,French,German
- Klavikula-System 2.8 – Produktinformation 16.11.2022 5 MB Product Information Upper Extremities German
- Clavicle System 2.8 – Product Information (MDD) 16.11.2022 5 MB Product Information Upper Extremities English
- Clavicle System 2.8 – White paper 28.07.2022 909 KB White paper Upper Extremities English